Winterservice Ihrer Bewässerungsanlage

Liebe Kundinnen und Kunden, 

der Sommer neigt sich dem Ende und bevor der Frost kommt heißt es die Bewässerungsanlage winterfest zu machen. 

Hier weisen wir gleich darauf hin, dass durch den Hersteller Frostschäden bei reklamierten Teilen erkannt werden. Die Garantie erlischt bei solchen Schäden. Noch ist Zeit, vergesst aber bitte die rechtzeitige Pflege der Anlage nicht! 

1. Die Steuerung: Die Steuerung bedarf keiner besonderen Aufmerksamkeit, falls Ihr das X-Core Modell habt, könnt Ihr dieses manuell auf „AUS“ stellen. Die Steuerung keinesfalls von der Stromversorgung trennen sondern dauerhaft am Strom lassen, sofern sie nicht frostfrei verbaut wurde. Dies gilt auch für unbeheizte Gartenhäuser. 

Hier die Anleitung von der Firma „Hunter“: IM FREIEN MONTIERTE STEUERGERÄTE? Lassen Sie die Betriebsspannung angeschlossen und drehen Sie den Schalter in die „Aus“-Position. Die Wärme des Transformators hält das Gehäuse warm genug, um die Bildung von Kondenswasser im Gehäuse des Steuergerätes zu verhindern. Dadurch, dass sich das Steuergerät in der „Aus“-Position befindet, werden die Elektromagneten im Feld nicht aktiviert. 

2. Regensensor: Der Regensensor muss während der Frostphase trocken bleiben. Frost verträgt der Sensor nur im trockenen Zustand. 

Hier die Anleitung von der Firma „Hunter“: REGENSENSOREN? Es gibt nicht viel zu tun, um Regensensoren auf die Winterzeit vorzubereiten. Wenn Ihr Sensortyp Scheiben oder Platten verwendet, ist es ratsam, diese zu entfernen und während der Wintermonate in der Garage zu lagern. Dadurch wird das Gefrieren feuchter Platten verhindert. Dies gilt für die von uns verbauten Sensoren! 

3. Die Leitungen: Das Wasser in den Leitungen muss entfernt werden. 

Hier empfiehlt sich das ausblasen mit einem Kompressor, die Anleitung der Firma „Hunter“: „AUSBLAS“-METHODE AUSBLASEN EINER DÜSE AUSBLASEN EINES ROTOREN WARNUNG! Tragen Sie ANSI-geprüften Augenschutz! Wenn das System mit Druckluft entleert wird, ist mit äußerster Vorsicht zu verfahren. Druckluft kann schwere Verletzungen verursachen, z. B. auch schwere Augenverletzungen durch fliegende Rückstände. Tragen Sie stets eine ANSI-geprüfte Schutzbrille, und halten Sie sich während der Druckluftanwendung von den Bewässerungskomponenten fern (Rohre, Regner und Ventile). Nichtbeachtung dieser Empfehlungen kann schwere Verletzungen nach sich ziehen. Es wird empfohlen, diese Methode des Winterfestmachens nur von lizenzierten Beregnungsfachbetrieben durchführen zu lassen. Die AusblasMethode nutzt einen Kompressor mit einem Durchsatz von 80-100 Kubikfuß pro Minute (1 Kubikfuß = 28,3 l) bei allen Hauptleitungen von 2 Zoll oder weniger. Diese Art von Kompressoren können bei Ihrem örtlichen Geräteverleih gemietet werden. Der Kompressor wird an der Hauptleitung über eine Schnellkupplung, eine Schlauchverbindung oder andere Art Verbindung angeschlossen, die sich hinter dem Rückflussgerät befindet. Durch Rückflussgeräte darf keine Druckluft geblasen werden. Um mit dem „Ausblasen“ zu beginnen, trennen Sie die Wasserzufuhr und schließen Sie den Kompressorschlauch mit geschlossenem Ventil an die Schnellkupplung an. Aktivieren Sie über das Steuergerät die Zone oder Regner, die am höchsten gelegen und am weitesten von dem Kompressor entfernt sind. Schließen Sie das Rücklaufabsperrventil. Öffnen Sie dann langsam das Ventil am Kompressor. So kann schrittweise Luft in die Bewässerungsleitung gelangen. Die Druckluft sollte unter dem maximalen Betriebsdruck der Komponente mit den niedrigsten Druckwerten in dieser Zone bleiben und NIEMALS 80 PSI (5 Bar) überschreiten. Jede Station/Zone wird nach und nach aktiviert. Beginnen Sie zunächst mit der vom Kompressor am weitesten entfernten und arbeiten Sie sich von Station zu Station zum Kompressor vor. Jede Station/Zone sollte so lange aktiviert sein, bis kein Wasser mehr an den Köpfen austritt. Dies kann pro Station/Zone zwei Minuten und länger dauern. Noch besser ist es, zwei oder drei kurze Zyklen pro Station/Zone statt einem langen Zyklus anzuwenden. Sobald die Station/Zone trocken ist, sollten Sie keine weitere Luft durch das Rohr blasen. Druckluft, die durch trockene Rohre gepresst wird, kann Reibung verursachen, die Hitze entwickelt und Schäden verursachen kann. 

4. Heckenbewässerung: Die Wasserkreise der Heckenbewässerung können, müssen aber nicht ausgeblasen werden. Am Ende eines jeden Wasserstranges findet Ihr eine grüne Verschlusskappe. Die Verschlusskappe einfach abdrehen und das Wasser ablaufen lassen. Die Kappe bitte wieder rauf schrauben, da sonst Insekten etc. in die Rohre kriechen und die Düsen verstopfen können. 

5. Wasserhähne und Panzerschläuche: Die Panzerschläuche, sofern vorhanden, sind die Hauptleitung zur Ventilbox. Die Schläuche vom Wasserhahn trennen und getrennt lassen. Achtung, in den Panzerschläuchen befindet sich eine Dichtung, diese wird im Frühjahr wieder benötigt. Alle von uns verbauten Wasserhähne bitte geöffnet lassen. 

6. APP Steuerung: Bitte geht in der App Steuerung in den Startbildschirm. Hier bitte auf das Zahnrad oben rechts klicken, anschließend auf „Alle Zonen aussetzen“. Hier könnt Ihr ein Datum, vorzugsweise nach dem Frost, wählen und unten rechts mit „Aussetzen“ bestätigen. Bis zu diesem Datum aktiviert das Steuergerät die Magnetventile nicht und schont diese. Das Enddatum kann ruhig großzügig gewählt werden. Wenn Ihr die Anlage im Frühjahr wieder starten wollt, klickt Ihr auf die blaue Zeile „Bewässerung für ausgewählte Zonen fortsetzen“ 

 

 

 

 

 

Das soll es dann auch schon gewesen sein. Klingt im ersten Moment nach viel Arbeit, aber so schlimm ist es nicht. Bitte achtet in diesen verrückten Zeiten auch auf die Steuerung, falls es doch einmal zu einem Stromausfall kommt und die Temperaturen entsprechend niedrig sind. Falls Ihr Fragen habt schreibt uns vorzugsweise per WhatsApp oder per E-Mail an. Dann bleibt uns nur noch Euch einen hoffentlich entspannten Winter, ein frohes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr zu wünschen. 

Viele Grüße von der Gartenbewässerung Rohde.

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.